Sonne, Mond & Sternenstaub
1. Türkheimer Wissenschaftstage
ASTROPHYSIK FÜR ALLE

Landrat Hans-Joachim Weirather
Liebe Gäste,
als ich gebeten wurde, die Schirmherrschaft über die 1. Türkheimer Wissenschaftstage zu übernehmen, habe ich gerne zugesagt. Ich finde die Idee, die Wissenschaft in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen und sie sowohl Erwachsenen als auch Kindern in verständlicher Weise näher zu bringen, ganz einfach klasse.
Mit "Astronomie" und "Astrophysik" haben die Veranstalter zudem einen besonders faszinierenden und spannenden Themenkomplex ausgewählt. Das, was hier geboten wird, klingt vielversprechend: Parallel zur Ausstellung im "Kleinen Schloss" bereichern namhafte Redner und interessante Informationsfahrten die Wissenschaftstage. Darüber hinaus werden sicher auch der persönliche Austausch und die Möglichkeit, Fragen zu stellen, nicht zu kurz kommen. Seien Sie also dabei und erweitern Sie Ihren Horizont rund um unsere Sternbilder und Planeten!
Zum Schluss noch ein Wort an das Organisationsteam des Förderkreises Türkheim e.V.: Sie haben sich unwahrscheinlich viel Mühe gemacht und ein beeindruckendes Programm auf die Beine gestellt. Danke dafür! Es wäre schön, wenn die Türkheimer Wissenschaftstage zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender des Marktes und des Landkreises werden würden.
Herzlichst
Ihr Landrat
Hans-Joachim Weirather
Schirmherr

Dr. Manfred Schweigert

FRAGEN ÜBER FRAGEN...
Wie viele Planeten gibt es? Wie alt sind die Sterne? Warum fliegen wir in den Weltraum? Was versteht man unter dem Tunguska-Ereignis und sind Asteroiden eine Gefahr für uns? Und überhaupt: Waren Sie schon jemals auf Saturn?
Sicherlich wurden auch Sie schon einmal mit einer wissenschaftlichen Frage konfrontiert, die Sie spontan nicht genau beantworten konnten.
Der Förderkreis Türkheim e.V. lädt Sie ein auf eine spannende Reise durch unser Universum. Interessante Vorträge, Lesungen, Ausflüge ins Deutsche Museum München und zur Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren, Kinofilme sowie eine Kunstausstellung im Kleinen Schloss in Türkheim bieten zahlreiche Möglichkeiten, Antworten auf die Fragen zu finden.
Und das für ALLE, für Wissbegierige bis hin zum Fachmann.
Zusätzlich zu allen öffentlichen Veranstaltungen werden renommierte Wissenschaftler an allen Türkheimer Schulen Vorträge und Diskussionsrunden für die Forscher/innen der Zukunft anbieten.
Freuen Sie sich mit uns auf die 1. Türkheimer Wissenschaftstage, auf "Sonne, Mond & Sternenstaub", auf neue Erkenntnisse und interessante Gespräche.
Ihr
Dr. Manfred Schweigert
1. Vorsitzender Förderkreis Türkheim e.V.
PROGRAMM 13.10. - 22.10.2017
Sonne, Mond & Sternenstaub
ASTROPHYSIK FÜR ALLE
Freitag, 13.10.2017
18:00 Uhr
Eröffnung der 1. Türkheimer Wissenschaftstage
durch den Schirmherrn,
Herrn Landrat Hans-Joachim Weirather
anschließend 18:30 Uhr:
Vernissage zur Kunstausstellung
"Wer bewohnt den Planeten Erde?", Grafiken von Edi Jäger
Kleines Schloss, Türkheim
(Gebäude links neben dem Rathaus 1.Stock)
EINTRITT FREI
18:30 Uhr
Vernissage zur Kunstausstellung "Wer bewohnt den Planeten Erde?",
Grafiken von Edi Jäger
Freitag, 13.10.2017, 18:30 Uhr, Kleines Schloss
Ausgestellt werden Reprographien und Grafiken von Edi Jäger
zu seinem Buch "Wer bewohnt den Planeten Erde?".
Eduard Jäger
1940:
geboren in Lauingen an der Donau, Schulbesuch dortselbst
1960-1964:
Studium an der Akademie der bildenden Künste in München
1964 - 1965:
Fulbright-Stipendium am State College in San Francisco, Californien
seit 1965:
Kunsterzieher in München, Schrobenhausen, Kaufbeuren, Oberviechtach
1975 - 1993:
Kunsterzieher am Joseph-Bernhart-Gymnasium, Türkheim
seit 1955:
Reisen in Europa, Nord- und Zentralafrika, im Orient, in Nord-
und Mittelamerika, durch Sibirien nach Japan und zurück
seit 1975:
wohnte er mit seiner Frau in Türkheim
im Januar 2017:
verstarb Eduard Jäger im Alter von 77 Jahren
Samstag, 14.10.2017
14:00 - 21:00 Uhr
Kleines Schloss, Türkheim
(Gebäude links neben dem Rathaus 1.Stock)
EINTRITT FREI
Kunstausstellung "Wer bewohnt den Planeten Erde?",
Grafiken von Edi Jäger
Samstag, 14.10.2017, 14:00 - 21:00 Uhr, Kleines Schloss
Ausgestellt werden Reprographien und Grafiken von Edi Jäger
zu seinem Buch "Wer bewohnt den Planeten Erde?".
Eduard Jäger
1940:
geboren in Lauingen an der Donau, Schulbesuch dortselbst
1960-1964:
Studium an der Akademie der bildenden Künste in München
1964 - 1965:
Fulbright-Stipendium am State College in San Francisco, Californien
seit 1965:
Kunsterzieher in München, Schrobenhausen, Kaufbeuren, Oberviechtach
1975 - 1993:
Kunsterzieher am Joseph-Bernhart-Gymnasium, Türkheim
seit 1955:
Reisen in Europa, Nord- und Zentralafrika, im Orient, in Nord-
und Mittelamerika, durch Sibirien nach Japan und zurück
seit 1975:
wohnte er mit seiner Frau in Türkheim
im Januar 2017:
verstarb Eduard Jäger im Alter von 77 Jahren
19:00 Uhr

Dr. Thomas Müller
Vortrag "Asteroiden: Gefahr aus dem All?", Dr. Thomas Müller,
Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik
anschließend:
Expertengespräch im Kleinen Schloss mit ausgestellten Meteoriten

Bildquelle: Asteroid Itokawa, as seen by the Japanese JAXA mission Hayabusa; Credit: ISAS/JAXA; https://en.wikipedia.org/wiki/25143_Itokawa#/media/File:Hayabausa_Image_of_the_asteroid_Itokawa.jpg

Asteroid Eros mit dem Stadtwappen von Türkheim; das Bild wurde 2000 von der NASA Sonde NEAR (Near Earth Asteroid Rendezvous) aufgenommen, es zeigt eine Nahaufnahme vom Asteroiden Eros, der immer wieder auch der Erde nahe kommt.
Quelle: NASA/JHUAPL;
Bildbearbeitung: Stadtwappen von Türkheim, Thomas Müller, MPE.
Vortrag "Asteroiden: Gefahr aus dem All?" Dr. Thomas Müller,
Max-Planck-Institut München, für Extraterrestrische Physik
Samstag, 14.10.2017, 19:00 Uhr, Foyer Rathaus
Abstract:
Ein Blick zwischen die Planeten zeigt uns die exotische und faszinierende Welt der Asteroiden und Kometen. Darunter befinden sich Zwergplaneten, seltsam geformte Gesteins- und Eisbrocken, fliegende Geröllhalden, Mehrfach-Systeme, eisige Körper mit Kometenaktivität oder Objekte mit aktivem Kryovulkanismus. Einige dieser kleinen Welten kommen immer wieder in Erdnähe und waren wahrscheinlich verantwortlich für das Ende der Dinosaurier. Asteroiden beflügeln die Endzeit-Fantasien von Regisseuren und fordern Ingenieure zu Höchstleistungen bei der Entwicklung von Abwehrtechnologien. Kometen und Asteroiden stehen aber auch in Verbindung mit dem Ursprung des Lebens auf der Erde und werden in naher Zukunft vielleicht wichtig für die Gewinnung von seltenen Materialien.
Die wissenschaftliche Erforschung der - im astronomischen Sinne - kleinen Objekte hängt stark mit den lebensbringenden und lebensbedrohlichen Aspekten zusammen, führt uns aber gleichzeitig zurück zu den Anfangsstadien des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren. Ich will in meinem Vortrag versuchen einen Einblick in die faszinierende Welt der kleinen Körper zu geben.
Referent:
Dr. Thomas Müller promovierte an der Universität Heidelberg 1997 im Fach Astronomie. Bis 1998 arbeitete er für das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, dann bis 2001 bei der European Space Agency (ESA) in Madrid und seit 2002 beim Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching. Er war an den Infrarot-Weltraumobservatorien ISO, AKARI und Herschel beteiligt. Seit April 2016 koordiniert er ein EU-gefördertes Projekt zum Thema Kleinplaneten in unserem Sonnensystem und ist wissenschaftliches Mitglied der Hayabusa-2 Mission (japanische Weltraumbehörde JAXA) zum Kleinplaneten 162173 Ryugu. Der Kleinplanet 8793 Thomasmueller trägt seit 1999 seinen Namen.
Weitere Informationen: http://www.mpe.mpg.de/~tmueller/
Sonntag, 15.10.2017
10:30 Uhr

Kinofilm: Arrival
Filmhaus Huber, Türkheim

Frühstückskino Sonntag, 15.10.2017,
Frühstück ab 10:00 Uhr, Filmbeginn 10:30 Uhr
Filmhaus Huber Türkheim
Im Rahmen der Türkheimer Wissenschaftstage „Astronomie/Astrophysik“
Arrival
Science-Fiction-Film über die Begegnung zwischen Menschen und Aliens.
Zwölf Alien-Raumschiffe landen in unterschiedlichen Regionen auf der Erde. Die US-Regierung engagiert ein Team um die Linguistin Louise Banks und den Mathematiker Ian Donnelly, das eine Kommunikation mit den fremden Wesen herstellen soll, um deren Absichten in Erfahrung zu bringen. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt, bei dem es um den Fortbestand der Menschheit geht…
USA 2016, ab 12 Jahren, 117 Minuten.
Regie: Denis Villeneuve.
Darsteller: Amy Adams, Jeremy Renner, Forest Whitaker.
Arrival
Science-Fiction-Film mit Amy Adams, Jeremy Renner, Forest Whitaker über die Begegnung zwischen Menschen und Aliens. Ab 12 Jahren
14:00 - 18:00 Uhr
Kleines Schloss, Türkheim
(Gebäude links neben dem Rathaus 1.Stock)
EINTRITT FREI
Kunstausstellung "Wer bewohnt den Planeten Erde?",
Grafiken von Edi Jäger
Sonntag, 15.10.2017, 14:00 -18:00 Uhr, Kleines Schloss
Ausgestellt werden Reprographien und Grafiken von Edi Jäger
zu seinem Buch "Wer bewohnt den Planeten Erde?".
Eduard Jäger
1940:
geboren in Lauingen an der Donau, Schulbesuch dortselbst
1960-1964:
Studium an der Akademie der bildenden Künste in München
1964 - 1965:
Fulbright-Stipendium am State College in San Francisco, Californien
seit 1965:
Kunsterzieher in München, Schrobenhausen, Kaufbeuren, Oberviechtach
1975 - 1993:
Kunsterzieher am Joseph-Bernhart-Gymnasium, Türkheim
seit 1955:
Reisen in Europa, Nord- und Zentralafrika, im Orient, in Nord-
und Mittelamerika, durch Sibirien nach Japan und zurück
seit 1975:
wohnte er mit seiner Frau in Türkheim
im Januar 2017:
verstarb Eduard Jäger im Alter von 77 Jahren
15:00 Uhr
Buchcover: Wer bewohnt den Planeten Erde?
Autor: Eduard Jäger
Kleines Schloss, Türkheim
(Gebäude links neben dem Rathaus 1.Stock)
EINTRITT FREI
Lesung mit Texten aus dem Buch
"Wer bewohnt den Planeten Erde?"
Sonntag, 15.10.2017, 15:00 Uhr, Kleines Schloss
Aufzeichnungen des außerirdischen Sternfahrers AMOS. Die Idee
des Besuchers vom fernen Stern ist uralt. Neu im Sternreisenden
AMOS ist, dass er die Bilder selbst gezeichnet hat. Irgendwann
geht seine Weltallkarte verloren. Das Mädchen weist ihm den Weg
und gibt ihm Hoffnung.
Ein Buch für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre.
Eduard Jäger
1940:
geboren in Lauingen an der Donau, Schulbesuch dortselbst
1960-1964:
Studium an der Akademie der bildenden Künste in München
1964 - 1965:
Fulbright-Stipendium am State College in San Francisco, Californien
seit 1965:
Kunsterzieher in München, Schrobenhausen, Kaufbeuren, Oberviechtach
1975 - 1993:
Kunsterzieher am Joseph-Bernhart-Gymnasium, Türkheim
seit 1955:
Reisen in Europa, Nord- und Zentralafrika, im Orient, in Nord- und Mittelamerika, durch Sibirien nach Japan und zurück
seit 1975:
wohnte er mit seiner Frau in Türkheim
im Januar 2017:
verstarb Eduard Jäger im Alter von 77 Jahren
Montag, 16.10.2017
18:00 Uhr
Busfahrt zur Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren
"Eine kurze Reise durch das Weltall"
Kosten: | 8,00 Euro |
Anmeldeschluss: | 04.10.2017 |
unter Telefon: | 08245/960720 |
oder per E-Mail: | twt@foerderkreis-tkh.de |
Busfahrt zur Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren
"Eine kurze Reise durch das Weltall"
Montag, 16.10.2017, 18:00 Uhr
Abfahrt: Am Rathaus
Die 1969 eingeweihte und seitdem immer wieder erweiterte Allgäuer Volkssternwarte lädt uns ein zu einer "kurzen Reise durch das Weltall". Wir beschäftigen uns hierbei vor allem mit dem Sonnensystem und werfen auch einen Blick darüber hinaus. Rückkehr in Türkheim gegen 21:00 Uhr.
Dienstag, 17.10.2017
Nicht öffentlich:
Prof. Dr. Thomas Zeh (Fakultät für Elektrotechnik FH Kempten)
besucht das Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim
Schulveranstaltung
19:00 Uhr

Dr. Herbert Specht, Pfr. i.R.
Vortrag "Die Erschaffung der Welt - Was wollen biblische Schöpfungsberichte erreichen?", Dr. Herbert Specht, Pfr. i.R.
Kleines Schloss, Türkheim
(Gebäude links neben dem Rathaus 1.Stock)
EINTRITT FREI
Vortrag "Die Erschaffung der Welt - Was wollen biblische Schöpfungsberichte erreichen?", Dr. Herbert Specht, Pfr. i.R.
Dienstag, 17.10.2017, 19:00 Uhr, Kleines Schloss
Pfr. i.R. Dr. Herbert Specht geb. 1949, nach dem Abitur Zivildienst im Krankenhaus, Krankenpflegehelferexamen; Studium der evang. Theologie in Tübingen und München, danach Assistent und Akad. Rat an der Universität München bei Prof. Dr. Jörg Jeremias, 1985 Visiting Professor für Altes Testament am Lutheran Theological Seminary in Hong Kong, Pfarrer in Poing bei München, 2011 erneut Gastdozent am LTS in Hong Kong. 2012/13 Lehraufträge an der Univ. Essen. Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse bei Dr. Elisabeth Lukas.
Große Erfahrung als Reiseleiter, ca. 40 Reiseleitungen in den Nahen Osten, Israel, Jordanien usw; drei Reiseleitungen nach Hong Kong/Taiwan, zuletzt 2014. Seit 1985 großes Interesse an China und steter Kontakt mit dem LTS und der Evang.-Luth. Kirche in Hong Kong.
Mittwoch, 18.10.2017
Nicht öffentlich:
Prof. Dr. Thomas Zeh (Fakultät für Elektrotechnik FH Kempten)
besucht die Grundschule Türkheim
Schulveranstaltung
Nicht öffentlich:
Michael Büker, Dipl.-Physiker & Wissenschaftsjournalist besucht
die Ludwig-Aurbacher-Mittelschule sowie das Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim
Schulveranstaltung
19:00 - 20:30 Uhr

Dipl.-Physiker & Wissenschaftsjournlist Michael Büker
Vortrag und Autorengespräch
"Ich war noch niemals auf Saturn",
Michael Büker, Dipl.-Physiker & Wissenschaftsjournalist
Vortrag und Autorengespräch "Ich war noch niemals auf Saturn". Eine Reise durchs Universum.
Dipl.-Physiker & Wissenschaftsjournalist Michael Büker
Mittwoch 18.10.2017, 19:00 - 20:30 Uhr, Aula Joseph-Bernhart-Gymnasium
Einmal quer durch die Galaxis - und zurück
Wollten Sie auch schon immer mal Urlaub machen, wo garantiert noch keiner war? Der Astroteilchenphysiker und Science-Slammer Michael Büker nimmt uns mit auf einen unvergesslichen Trip durchs Universum. Vorbei an den Planeten, Monden und Kometen unseres Sonnensystems geht es richtig weit raus: durch endlose Weiten und dichte Galaxiehaufen, mit Weißen Zwergen, Exoplaneten und Schwarzen Löchern (Achtung! Abstand halten!). Überraschende Fakten rund um unser Universum!

Dipl.-Phys. und Science-Slammer Michael Büker
Mehr über die Vorträge des Science-Slammers Michael Büker, finden Sie auf: YouTube
Donnerstag, 19.10.2017
9:00 Uhr
Ganztagesausflug ins Deutsche Museum München
(Busfahrt, Führungen, Planetenweg, Planetarium)
Kosten: | 18,00 Euro |
Anmeldeschluss: | 04.10.2017 |
unter Telefon: | 08245/960720 |
oder per E-Mail: | twt@foerderkreis-tkh.de |
PROGRAMM
09:00 Uhr | Abfahrt Rathaus Türkheim |
11:00 Uhr | Führung Astronomie Gruppe 1 |
12:00 Uhr | Planetarium Gruppe 2 |
13:00 Uhr | Führung Astronomie Gruppe 2 |
14:00 Uhr | Planetarium Gruppe 1 |
15:00 Uhr | Treffpunkt Planetenweg |
16:30 Uhr | Abfahrt am Museum |
16:45 Uhr | Abfahrt am Tiergarten (Teilnehmer Planetenweg) |
17:30 Uhr | Abendessen im Gasthof zur Post, Inning am Ammersee |
19:00 Uhr | Rückfahrt nach Türkheim |
Kosten 18,00 Euro pro Person für Fahrt und Eintritt zzgl. Abendessen
Samstag, 21.10.2017
14:00 - 18:00 Uhr
Kleines Schloss, Türkheim
(Gebäude links neben dem Rathaus 1.Stock)
EINTRITT FREI
Kunstausstellung "Wer bewohnt den Planeten Erde?",
Grafiken von Edi Jäger
Samstag, 21.10.2017, 14:00 - 18:00 Uhr, Kleines Schloss
Ausgestellt werden Reprographien und Grafiken von Edi Jäger
zu seinem Buch "Wer bewohnt den Planeten Erde?".
Eduard Jäger
1940:
geboren in Lauingen an der Donau, Schulbesuch dortselbst
1960-1964:
Studium an der Akademie der bildenden Künste in München
1964 - 1965:
Fulbright-Stipendium am State College in San Francisco, Californien
seit 1965:
Kunsterzieher in München, Schrobenhausen, Kaufbeuren, Oberviechtach
1975 - 1993:
Kunsterzieher am Joseph-Bernhart-Gymnasium, Türkheim
seit 1955:
Reisen in Europa, Nord- und Zentralafrika, im Orient, in Nord-
und Mittelamerika, durch Sibirien nach Japan und zurück
seit 1975:
wohnte er mit seiner Frau in Türkheim
im Januar 2017:
verstarb Eduard Jäger im Alter von 77 Jahren
15:00 Uhr
Buchcover: Wer bewohnt den Planeten Erde?
Autor: Eduard Jäger
Kleines Schloss, Türkheim
(Gebäude links neben dem Rathaus 1.Stock)
EINTRITT FREI
Lesung mit Texten aus dem Buch
"Wer bewohnt den Planeten Erde?"
Samstag, 21.10.2017, 15:00 Uhr, Kleines Schloss
Aufzeichnungen des außerirdischen Sternfahrers AMOS. Die Idee
des Besuchers vom fernen Stern ist uralt. Neu im Sternreisenden
AMOS ist, dass er die Bilder selbst gezeichnet hat. Irgendwann
geht seine Weltallkarte verloren. Das Mädchen weist ihm den Weg
und gibt ihm Hoffnung.
Ein Buch für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre.
Eduard Jäger
1940:
geboren in Lauingen an der Donau, Schulbesuch dortselbst
1960-1964:
Studium an der Akademie der bildenden Künste in München
1964 - 1965:
Fulbright-Stipendium am State College in San Francisco, Californien
seit 1965:
Kunsterzieher in München, Schrobenhausen, Kaufbeuren, Oberviechtach
1975 - 1993:
Kunsterzieher am Joseph-Bernhart-Gymnasium, Türkheim
seit 1955:
Reisen in Europa, Nord- und Zentralafrika, im Orient, in Nord-
und Mittelamerika, durch Sibirien nach Japan und zurück
seit 1975:
wohnte er mit seiner Frau in Türkheim
im Januar 2017:
verstarb Eduard Jäger im Alter von 77 Jahren
Sonntag, 22.10.2017
14:00 - 17:30 Uhr
Kleines Schloss, Türkheim
(Gebäude links neben dem Rathaus 1.Stock
EINTRITT FREI
Kunstausstellung "Wer bewohnt den Planeten Erde?",
Grafiken von Edi Jäger
Sonntag, 22.10.2017, 14:00 - 17:30 Uhr, Kleines Schloss
Ausgestellt werden Reprographien und Grafiken von Edi Jäger
zu seinem Buch "Wer bewohnt den Planeten Erde?".
Eduard Jäger
1940:
geboren in Lauingen an der Donau, Schulbesuch dortselbst
1960-1964:
Studium an der Akademie der bildenden Künste in München
1964 - 1965:
Fulbright-Stipendium am State College in San Francisco, Californien
seit 1965:
Kunsterzieher in München, Schrobenhausen, Kaufbeuren, Oberviechtach
1975 - 1993:
Kunsterzieher am Joseph-Bernhart-Gymnasium, Türkheim
seit 1955:
Reisen in Europa, Nord- und Zentralafrika, im Orient, in Nord-
und Mittelamerika, durch Sibirien nach Japan und zurück
seit 1975:
wohnte er mit seiner Frau in Türkheim
im Januar 2017:
verstarb Eduard Jäger im Alter von 77 Jahren
17:00 Uhr
Finissage der 1. Türkheimer Wissenschaftstage
18:00 Uhr

Kinofilm: Xaver
Filmhaus Huber, Türkheim
Sonntag, 22.10.2017, 18:00 Uhr, Filmhaus Huber Türkheim
Im Rahmen der Türkheimer Wissenschaftstage „Astronomie/Astrophysik“
Xaver und sein außerirdischer Freund
„Der Staudenfilm“ Heimatfilm-Komödie aus den Stauden.
Eine wunderbare (Wieder-)Begegnung der hinterfotzigen Art, die Spielberg's E.T. genau studiert hat. Nur Xaver ist billiger, bayerischer und besser -
eine intergalaktische Gaudi für Einheimische, Außerirdische und Zoagroaste.
Eine kleine Dorfdiskothek wird von Eberhard und seiner militanten Gruppe überfallen und niedergebrannt. Xaver, der auch unter den Gästen ist, erkennt Eberhard und flüchtet. Am nächsten Morgen trifft er im Wald auf einen Besucher von einem anderen Planeten, der mit seiner Flugmaschine notlanden musste. Xaver tauft den Fremden „Alois“ und nimmt ihn mit auf seinen Bauernhof.
Inzwischen hat Eberhard den Verdacht, der Feuerteufel zu sein, geschickt auf Xaver gelenkt. Der macht sich aber erst einmal mit seinem neuen Freund auf den Weg in das Dorfgasthaus. Alois lernt seine ersten bayerischen Worte und trinkt sein erstes Bier. Anni, die hübsche Bürgermeistertochter, rettet die Beiden vor Eberhard und seinen Häschern.
Ein großes Feuerwehrfest am nächsten Tag lässt die Ereignisse eskalieren. Unter den staunenden Blicken der Dorfbewohner hebt das Raumschiff mit Alois, Xaver und Anni ab und entschwebt zu fernen Galaxien.
Deutschland 1985, ab 12 Jahre, 90 Minuten.
Regie: Werner Possardt.
Darsteller: Rupert Seidl, Carlos Pavlidis, Gabi Fischer, Marinus Brand.
Xaver – Und sein außerirdischer Freund
Heimatfilm-Komödie aus der bayerischen Provinz, den Stauden, südwestlich von Augsburg.
So mancher „außerbayerische“ Erdenbewohner hat schon seine Schwierigkeiten einen echten Bayern zu verstehen, geschweige denn, selbst diese Sprache zu sprechen. Wie muss es da erst Besuchern von anderen Sternen ergehen, die in der bayerischen Provinz notlanden müssen. Aber so schwer ist das gar nicht, zumindest nicht für „Alois“, dem es gelingt mit seinem Minimalwortschatz tiefsinnige Gespräche zu führen. Ab 12 Jahren
Die Gemeindebücherei Türkheim stellt während der 1. Türkheimer Wissenschaftstage Bücher zum Thema "Astrophysik für Alle" aus.
Sie möchten die Türkheimer Wissenschaftstage unterstützen?
Wir freuen uns auf Ihre Spende unter IBAN: DE70 7315 0000 0760 7252 00