Türkheimer Wissenschaftstage 2019
11.10. - 20.10.2019
"Vom Sternenstaub zum Urzeitkrebs -
wie das Leben entstand"
Eine Veranstaltung des Förderkreises Türkheim.

Landrat Hans-Joachim Weirather
Liebe Türkheimerinnen und Türkheimer,
sehr verehrte Gäste,
wenn eine Sternschnuppe vom Himmel fällt, darf man sich bekanntlich etwas wünschen! Nur verraten sollte man den Wunsch nicht. Nun ja, als ich anlässlich der Eröffnung der 1. Türkheimer Wissenschaftstage im Oktober 2017 den Wunsch äußerte, dass es sich nicht nur um ein einmaliges Event handelt, sondern damit der Startschuss für viele weitere Wissenschaftstage gegeben wird, hatte ich viele Zuhörer. Umso mehr freue ich mich, dass mein Wunsch trotzdem in Erfüllung gegangen ist. Seien Sie herzlich willkommen zu den 2. Türkheimer Wissenschaftstagen!
Dr. Manfred Schweigert und sein Team vom Förderkreis haben sich auch dieses Mal mächtig ins Zeug gelegt. Neben interessanten Vorträgen mit namhaften Referenten und spannenden Exkursionen erwarten Sie vor allem beim Mitmach-Tag viele Höhepunkte. Kurz und gut: Sie werden "ganz großes Kino" in Türkheim erleben!
An erster Stelle gilt mein Dank allen, die dieses Event mit vorbereitet haben: Sie schaffen im wahrsten Sinne des Wortes Wissen und ziehen Jung und Alt in den Bann der Wissenschaft! Danke sage ich aber auch den Schulen: Schön, dass sowohl die Grund- als auch die Mittelschule und das Türkheimer Gymnasium dabei sind, wenn es darum geht, bei unserer Jugend die Neugierde für wissenschaftliche Themen zu wecken!
Informative Tage wünscht Ihnen
Ihr Landrat und Schirmherr
Hans-Joachim Weirather
Schirmherr
"EINE INVESTITION IN WISSEN BRINGT NOCH IMMER DIE BESTEN ZINSEN."
Mit diesem Zitat von Benjamin Franklin möchten wir Sie, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, ganz herzlich zu den 2. Türkheimer Wissenschaftstagen begrüßen. Die Grundneugier auf das Verstehen von Zusammenhängen ist uns Menschen angeboren. Das Streben nach Wissen und Erkenntnis ist es, was uns von anderen Geschöpfen unterscheidet und uns immer antreiben wird. Diesen Wissenshunger versuchen wir, der Förderkreis Türkheim e.V., mit der Veranstaltungsreihe der Türkheimer Wissenschaftstage zu stillen. Lassen Sie sich vom Wort "Wissenschaft" im Titel nicht abschrecken! Sie müssen kein Nobelpreisträger sein, um bei den angebotenen Vorträgen und Ausflügen etwas verstehen zu können. Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Referenten mit ihren Fragen zu löchern und Ihr Wissen beim großen Mitmach-Tag am 19.10.2019 am Joseph-Bernhart-Gymnasium zu erweitern.
"Vom Sternenstaub zum Urzeitkrebs - wie das Leben entstand" greift den roten Faden der 1. Türkheimer Wissenschaftstage von 2017 auf. Dieses Jahr liegt der Fokus auf der Entstehung des Lebens:
- Welche Voraussetzungen waren nötig, dass sich das Leben überhaupt auf der Erde entwickeln konnte?
- Welche Lebewesen bevölkerten die Ur-Erde?
- Welche sind ausgestorben und welche haben bis heute überlebt?
Neun öffentliche sowie fünf schulinterne Veranstaltungen werden dafür sorgen, dass Sie möglichst viele "Wissens-Zinsen" sammeln können.
Bleiben Sie neugierig - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr
Dr. Manfred Schweigert
1. Vorsitzender Förderkreis Türkheim e.V.
PROGRAMM 11.10. - 20.10.2019
"Vom Sternenstaub zum Urzeitkrebs -
wie das Leben entstand"
Freitag, 11.10.2019
Nicht öffentlich:
Dr. Frank Grupp (Senior Wissenschaftler am Max-Planck-Insitut für extraterrestrische Physik, Garching) besucht das Joseph-Bernhart-Gymnasium).
Schulveranstaltung
ERÖFFNUNG
der Türkheimer Wissenschaftstage 2019
"Vom Sternenstaub zum Urzeitkrebs -
wie das Leben entstand"
durch den Schirmherrn Herrn Landrat Hans-Joachim Weirather, im Filmhaus Huber.
Filmhaus Huber, Türkheim
Samstag, 12.10.2019
Kinofilm
"Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten"
In seinem ersten Kinoabenteuer reist Checker Tobi um den Globus, entdeckt den Rand eines aktiven Vulkans, die kalte Arktis und die Tiefen des blauen Pazifiks...
Filmhaus Huber, Türkheim
1 € Gutschein durch Vorlage des TWT-Flyer-Coupons (nur gültig für eine der beiden Vorstellungen)

Kinofilm: "Checker-Tobi"
Kinofilm
"Checker-Tobi
und das Geheimnis unseres Planeten"
Samstag, 12.10.2019, 14:00 Uhr
Filmhaus Huber, Türkheim

In Kooperation mit dem Förderkreis Türkheim im Rahmen der "Türkheimer Wissenschaftstage 2019".
In seinem ersten Kinoabenteuer reist Checker Tobi um den Globus, entdeckt den Rand eines aktiven Vulkans, die kalte Arktis und die Tiefen des blauen Pazifiks.
Das größte Abenteuer seines Lebens beginnt für Checker Tobi auf einem Piratenschiff mitten im Meer. Dort entdeckt er eine Flaschenpost, in der ein Rätsel steckt. Wenn er es löst, wird er das Geheimnis unseres Planeten lüften. Eine aufregende Schnitzeljagd um die Erde beginnt und führt Tobi unter anderem in den Pazifik, in die Arktis und nach Indien.
Deutschland 2019, ab 0 Jahren, 107 Minuten, Dokumentarfilm.
Prädikat: besonders wertvoll.
Regie: Martin Tischner.
https://www.fbw-filmbewertung.com/film/checker_tobi_und_das_geheimnis_ unseres_planeten
Schulkino-Empfehlung:
MFA/Die Filmagentinnen 31.01.2019
Sonntag, 13.10.2019
07:45 Uhr
Urzeitmuseum Sammlung Kapustin
"Urzeit - Mensch - Natur"
Ganztätiger Bus-Ausflug
ins Urzeitmuseum Taufkirchen und ins Museum "Mensch und Natur" in München - Ablauf...
"Urzeit - Mensch - Natur"
Ganztätiger Bus-Ausflug
ins Urzeitmuseum Taufkirchen und ins Museum "Mensch und Natur" in München.
Samstag, 13.10.2017
Treffpunkt: 07:45 Uhr, Parkplatz Ludwig-Aurbacher-Mittelschule Türkheim, Oberjägerstr. 7
ABLAUF:
07:45 Uhr
Treffpunkt Parkplatz Ludwig-Aurbacher-Mittelschule Türkheim, Oberjägerstr. 7
08:00 Uhr
Abfahrt: Fahrt nach Taufkirchen ins "Urzeitmuseum - Sammlung Kapustin"; Führung mit Zeit zur freien Besichtigung
12:30 Uhr
Weiterfahrt nach München ins Museum "Mensch und Natur" in Schloss Nymphenburg
16:45 Uhr
Weiterfahrt nach Inning am Ammersee
ca. 18:30 Uhr
Rückfahrt
ca. 19:15 - 19:30 Uhr
Ankunft Parkplatz Ludwig-Aurbacher-Mittelschule Türkheim
Im Preis enthalten sind:
Fahrt im modernen Reisebus mit Markus Negele (MN Reisen), Brezel + Getränk während der Fahrt nach Taufkirchen, Eintritt und Führung im Urzeitmuseum, Eintritt Museum "Mensch und Natur" oder Schloss Nymphenburg.
Nicht im Preis enthalten:
Pers. Ausgaben sowie Kosten für Abendessen.
Bitte für mittags eine Brotzeit mitnehmen.
PREISE:
Erwachsene: EUR 21,50
Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre: EUR 18,50
(Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen).
Anmeldung bis: | 30.09.2019 |
schriftlich an: | Förderkreis Türkheim e.V., Webereistr. 26c, 86842 Türkheim |
oder per Mail: | info@foerderkreis-tkh.de |
oder online: | Kontaktformular |
Hinweis:
Platzreservierung nach Eingang der Anmeldung mit Bestätigung. Begrenzte Teilnehmerzahl. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl entfällt der Ausflug ersatzlos.
Der Reisepreis wird im Bus eingesammelt. Bei Anmeldung und Nichterscheinen ist der Reisepreis trotzdem fällig und wird nachgefordert.
Montag, 14.10.2019
Vortrag von Dr. Lars Hoppe, Vorstandsmitglied der Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren e.V.
"Die Suche nach Leben"
Sind wir allein im Weltall? Gibt es irgendwo Leben auf einem Planeten außerhalb des Sonnensystems...

Exoplanet "PROXIMA B" (künstlerische Darstellung). Quelle: ESO/M.Kornmesser
Vortrag: "Die Suche nach Leben"
Referent: Dr. Lars Hoppe, Vorstandsmitglied der Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren e.V.
Montag, 14.10.2019, 19:00 Uhr
7-Schwaben-Saal, Ludwig-Aurbacher-Mittelschule, Türkheim, Oberjägerstr. 7
Sind wir allein im Weltall?
Gibt es irgendwo Leben auf einem Planeten außerhalb des Sonnensystems?
Diese Frage beschäftigt die Menschen schon seit vielen Jahren - und gewinnt an Aktualität seit mit neuen Beobachtungsmethoden über 4000 Exoplaneten entdeckt wurden. Aber wo sollen wir unsere Suche beginnen - und wonach suchen wir denn genau? Was ist eigentlich "Leben" und welche Voraussetzungen sind dazu nötig?
Beginnend mit der Entstehung der Atome gibt der Referent Antworten auf diese und weitere Fragen und führt in das hochaktuelle Thema der Planetensuche ein.
Referent: Dr. Lars Hoppe
Jg. 1968, studierte Chemie an der Technischen Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig mit einer externen Diplomarbeit an der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft. Er promovierte am Forschungszentrum Jülich zum Thema Atmosphärenchemie. Seit 2005 ist er Patentanwalt in Kempten. Als Vorstandsmitglied der Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren, ist er dort im Führungsteam aktiv und hält Vorträge über unterschiedlichste astronomische Themen, insbesondere die Kosmologie.
Kurzbeschreibung Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren
Die Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren, gegründet 1966, ist nach dem Erweiterungsbau 2016 - 2018 zu einer der größten Sternwarten im süddeutschen Raum herangewachsen. Von Anfang an wurde mittels öffentlicher Führungen der Bevölkerung die Wunderwelt der Sterne näher gebracht.
Mit den optischen Instrumenten der Sternwarte lassen sich Sonne, Mond und Planeten, aber auch weit entfernte Objekte wie Nebel und Galaxien hervorragend beobachten. Wöchentlich wechselnde Vorträge zu allgemeinen oder auch aktuellen Themen sind am aktuellen Stand der Wissenschaft orientiert und geben den Besuchern einen optimalen Einstieg in die Astronomie.
Allgemeine Informationen: Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren e.V.: Geschäftsstelle: Bgm.-Hasel-Str. 17, 87724 Ottobeuren Tel. (08332) 9 36 60 58 Fax (08332) 93 68 90 Email: info@avso.de Internet: www.avso.de Facebook: www.facebook.com/AVSO.de Adresse Sternwarte (für Navigationsgeräte): Wolferts 40, 87724 Ottobeuren Die Sternwarte ist regelmäßig bei jeder Witterung jeden Freitag ab 19:30 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist für Einzelpersonen nicht erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,-- € pro Person, für Kinder bis 10 Jahre 3,-- €. Sonderführungen sind für Gruppen ab 15 Personen nach Vereinbarung möglich. |
Dienstag, 15.10.2019
Nicht öffentlich:
Harald Steinmüller (Vorsitzender der Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren) besucht die Ludwig-Aurbacher-Mittelschule Türkheim.
Schulveranstaltung
Wertachwanderung mit Leo Rasch, Sprecher der Wertachfreunde Unterallgäu.
Leo Rasch nimmt uns mit auf einen knapp 6 km langen Spaziergang entlang der Wertach...
Treffpunkt:
nach Amberg, am Nepomuk
KOSTENLOS - KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH
Wertachwanderung
mit Leo Rasch, Sprecher der Wertachfreunde Unterallgäu.
Dienstag, 15.10.2019, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Türkheimer Wertachbrücke nach Amberg, am Nepomuk
Leo Rasch, Sprecher der Wertachfreunde Unterallgäu (www.wertachfreunde.de), nimmt uns mit auf einen knapp 6 km langen Spaziergang entlang der Wertach. Dabei wollen wir urzeitlichen Wesen, Pflanzen und Steinen nachgehen und uns fragen, wie es hier wohl vor 10.000 Jahren und noch früher ausgesehen haben mag.
Hinweis:
Bei schlechter Witterung wird die Durchführung des Ausfluges vor Ort entschieden.
Mittwoch, 16.10.2019
Nicht öffentlich:
Bernhard Schäfers (Dipl.-Geologe, BGI - Beratende GeoIngenieure GbR, Würzburg) besucht die Grundschule Türkheim.
Schulveranstaltung
Nicht öffentlich:
Dominic Hildebrandt (Studierender der Geowissenschaften an der LMU München) besucht das Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim.
Schulveranstaltung
Donnerstag, 17.10.2019
Nicht öffentlich:
Laura Weise (Biochemikerin am Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried) besucht das Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim.
Schulveranstaltung
"Alm von Amberg"
Exkursion mit Dominic Hildebrandt, Studierender der Geowissenschaften an der LMU München.
Die halbtägige Exkursion führt uns nach Amberg, wo der Fegsand zu finden ist...
Treffpunkt:
nach Amberg, am Nepomuk
KOSTENLOS - KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH
"Alm von Amberg"
Exkursion mit Dominic Hildebrandt,
Studierender der Geowissenschaften an der LMU München.
Donnerstag, 17.10.2019, 14 Uhr
Treffpunkt: Türkheimer Wertachbrücke nach Amberg, am Nepomuk
Die halbtägige Exkursion mit Dominic Hildebrandt führt uns nach Amberg, wo der Fegsand zu finden ist.
Es handelt sich beim Fegsand um kalkreiche Sedimente, die vor etwa 6000 Jahren nach dem Rückzug des Lech-Wertach-Vorlandgletschers rund um Amberg abgelagert wurden.
Das hochkomplex aufgebaute Sediment und die darin enthaltenen Organismenüberreste erlauben es, die holozäne Landschaftenentwicklung und das Klima zu dieser Zeit im Unterallgäu zu rekonstruieren.
Im Rahmen der Exkursion wandern wir nach Amberg, teufen eine Handbohrung im Alm, wie der Fegsand auch genannt wird, ab und besprechen erste Forschungsergebnisse zur Entstehung, die bis dato weitestgehend unklar war.
Hinweis:
Bei schlechter Witterung wird die Durchführung des Ausfluges vor Ort entschieden.
Vortrag von Harald Steinmüller, 1. Vorsitzender Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren e.V.
"Blauer Punkt im All"
"Die Erde - geboren im Chaos aus einer Wolke von Gasen und Sternenstaub". Woher kommen wir? Wie entstanden Erde und Mond...
Vortrag: "Blauer Punkt im All"
Referent: Harald Steinmüller,
1. Vorsitzender Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren e.V.
Donnerstag, 17.10.2019, 19:00 Uhr
Aula, Joseph-Bernhart-Gymnasium, Türkheim
"Die Erde - geboren im Chaos aus einer Wolke von Gasen und Sternenstaub".
Woher kommen wir?
Wie entstanden Erde und Mond?
Warum hat sich auf unserem Planeten Leben entwickelt?
Dies sind zentrale Fragen unserer Existenz.
Im 1. Teil begleitet der Vortrag unsere Erde zunächst in ihrer Entwicklungsgeschichte und berichtet von faszinierenden Zufällen, die für die Entstehung von Leben auf unserem Planeten verantwortlich waren. Im 2. Teil geht es um den gegenwärtigen Zustand unserer biospähre, den Einflussfaktoren des Weltklimas und um den Einfluss des Menschen darauf.
Referent: Harald Steinmüller,
Jg. 1967, begann seine amateurastronomische Tätigkeit 1983 in der Jungendgruppe der Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren, deren Vorsitzender er seit 1998 ist. Er hat sich der volksbildenden Astronomie verschrieben und hält in der Sternwarte Vorträge hauptsächlich zu Themen des Sonnensystems. Seit Anfang des Jahres leitet er die Region Süd der Fachgruppe Astronomische Vereinigungen der VdS (Vereinigung der Sternfreunde).
Kurzbeschreibung Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren
Die Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren, gegründet 1966, ist nach dem Erweiterungsbau 2016 - 2018 zu einer der größten Sternwarten im süddeutschen Raum herangewachsen. Von Anfang an wurde mittels öffentlicher Führungen der Bevölkerung die Wunderwelt der Sterne näher gebracht.
Mit den optischen Instrumenten der Sternwarte lassen sich Sonne, Mond und Planeten, aber auch weit entfernte Objekte wie Nebel und Galaxien hervorragend beobachten. Wöchentlich wechselnde Vorträge zu allgemeinen oder auch aktuellen Themen sind am aktuellen Stand der Wissenschaft orientiert und geben den Besuchern einen optimalen Einstieg in die Astronomie.
Allgemeine Informationen: Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren e.V.: Geschäftsstelle: Bgm.-Hasel-Str. 17, 87724 Ottobeuren Tel. (08332) 9 36 60 58 Fax (08332) 93 68 90 Email: info@avso.de Internet: www.avso.de Facebook: Adresse Sternwarte (für Navigationsgeräte): Wolferts 40, 87724 Ottobeuren Die Sternwarte ist regelmäßig bei jeder Witterung jeden Freitag ab 19:30 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist für Einzelpersonen nicht erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,-- € pro Person, für Kinder bis 10 Jahre 3,-- €. Sonderführungen sind für Gruppen ab 15 Personen nach Vereinbarung möglich. |
Samstag, 19.10.2019
ab 11:00 Uhr

Mach mit -
"Wissenschaft zum Anfassen"
durchgängig von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
MITMACH-PROGRAMM:
- Bilderausstellung des Schul-Malwettbewerbs
- Mitmachparcous...

"Wissenschaft zum Anfassen - mach mit!"
Samstag, 19.10.2019
durchgängig von 11:00 Uhr - 15:00 Uhr
Sporthalle, Joseph-Bernhart-Gymnasium, Türkheim
MITMACH-PROGRAMM |
Bilderausstellung des Schul-Malwettbewerbs: |
Die Sieger/innen werden durch Publikumsabstimmung ermittelt (Abstimmung vor Ort, Siegerehrung im Anschluss an die Fragerunde mit Dr. Josef M. Gaßner) |
Mitmachparcous: |
∗ Der Urknall - Was ist das? |
∗ Zeitgeschichte-Uhr "Urzeit bis heute" incl. Erklär-Video |
∗ Zeitstrahl: Wann lebten die Dinosaurier? |
∗ Fossilieren - Wie funktioniert das? |
∗ Organigramm der Dinosaurier |
∗ Dinosauriersteckbriefe |
∗ Dinosaurier-Quiz als eBook am iPad |
Wissenschafts-Labor: |
• Mikroskopieren |
• Triopse züchten |
• Science battle |
• Lebewesen im Teich |
• Urzeitfunde sieben |
Für den Forschernachwuchs: |
∗ Kinderschminken |
∗ Dino-Tattoos |
∗ Sterne und Planeten malen |
15:00 Uhr
"Wissenschaft im Dialog":
Schülerfragerunde mit Dr. Josef M. Gaßner, Mathematiker, theoretische Physiker, Kosmologe und Grundlagenforscher (https://www.josef-gassner.de).
Anschließend:
Siegerehrung des Malwettbewerbs
Für Ihr leibliches Wohl sorgen:
Förderkreis Türkheim e.V.,
SMV des JBGs,
"Tom's Schmankerlreise,
Mittagstisch, Kaffee & Kuchen, Getränke.
Vortrag von Dr. Josef M. Gaßner, Mathematiker, theoretische Physiker, Kosmologe und Grundlagenforscher.
Das Phänomen "Leben" -
was hat das Universum mit mir zu tun?
Auf dem dritten Felsenplaneten um einen durchschnittlichen Stern hat sich die bedeutendste Metamorphose...
Vortrag: Das Phänomen "Leben" -
was hat das Universum mit mir zu tun?
Referent: Dr. Josef M. Gaßner,
Mathematiker, theoretische Physiker, Kosmologe und Grundlagenforscher.
Samstag, 19.10.2019, 17:00 Uhr,
Aula, Joseph-Bernhart-Gymnasium, Türkheim.
Auf dem dritten Felsenplaneten um einen durchschnittlichen Stern hat sich die bedeutendste Metamorphose in unserem Universum vollzogen:
die Selbstorganisation von toter Materie zu lebenden Organismen.
Dieses faszinierende Phänomen hat sich stetig weiterentwickelt vom Einzeller über den ersten Schritt auf das Festland bis zum ersten Schritt auf dem Mond. Das Leben ist sich seiner selbst bewusst geworden und stellt Fragen:
- Was ist Leben? Wie ist es auf unserem Planeten entstanden - wie konnte sich tote Materie zu lebenden Organismen organisieren?
- Wohin führt unsere kosmische Reise? Wie wird sich das Universum, unsere Galaxie und insbesondere unser Sonnensystem entwickeln?
- Welche kosmischen Konsequenzen/Bedrohungen erwarten uns dabei?
- Sind wir allein in den Welten des Alls oder ist Leben ein häufiges Phänomen?
Josef M. Gaßner (https://www.josef-gassner.de) - wird möglichst anschaulich die Zusammenhänge erklären.
Sonntag, 20.10.20219
Abschluss-Matinee mit dem Kino-Film
"Unsere Erde 2 -
So haben Sie die Welt noch nie erlebt!"
Filmbeginn 10:30 Uhr
Der Film lädt zu einer Reise um die Welt ein und enthüllt dabei die Kraft der Natur...
Filmhaus Huber, Türkheim
1 € Ermäßigung durch Vorlage des TWT-Flyer-Gutscheins (nur gültig für eine der beiden Vorstellungen)
Abschluss-Matinee mit dem Kino-Film
"Unsere Erde 2 -
So haben Sie die Welt noch nie erlebt!"
Filmbeginn 10:30 Uhr
im Filmhaus Huber, Türkheim

In Kooperation mit dem Förderkreis Türkheim im Rahmen der "Türkheimer Wissenschaftstage 2019".
Der Film lädt zu einer Reise um die Welt ein und enthüllt dabei die Kraft der Natur. Diesmal folgt der Film dem Lauf der Sonne rund um den Globus.
Im Laufe eines einzigen Tages folgt der Zuschauer den Sonnenstrahlen von den höchsten Bergen bis hinunter zu den entlegensten Inseln, von den Regenwäldern bis in den Großstadtdschungel. Vor allem kommt er den tierischen Hauptdarstellern sehr nahe.
Erzählt von Günther Jauch. Großbritannien 2017, ab 0 Jahren, 94 Min., Dokumentarfilm, Prädikat: besonders wertvoll.
Regie: Peter Webber, Richard Dale, Fan Lixin.
Vor zehn Jahren wurde die BBC-Dokumentation über unseren Planeten zum Welterfolg. All die großen und kleinen Wunder des Lebens, die Tragödien der Jagd oder die gar nicht schlichte Schönheit der Natur begeisterten Millionen. Nun ist das Filmteam von einem weiteren Weltausflug zurück, mit noch überwältigenderen Bildern.
Prädikat: https://www.fbw-filmbewertung.com/film/unsere_erde_2
Schulkino-Empfehlung: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/movies/show/Movies/all/unsere-erde-2-so-haben-sie-die-welt-noch-nie-erlebt/
Universum/Walt Disney 15.03.2018
Sie möchten die Türkheimer Wissenschaftstage unterstützen?
Wir freuen uns auf Ihre Spende unter IBAN: DE70 7315 0000 0760 7252 00
Bücherausstellung und Malwettbewerb zum Thema der Türkheimer Wissenschaftstage 2019 "Vom Sternenstaub zum Urzeitkrebs - wie das Leben entstand"
BÜCHERAUSSTELLUNG:
Schulbibliotheken, Gemeindebücherei, Buchhandlung "Sieben Schwaben"
MALWETTBEWERB:
Für verschiedene Altersklassen (schulartübergreifend) mit Ausstellung am 19.10.2019 im Joseph-Bernhart-Gymnasium mit Preisverleihung
Sie möchten die Türkheimer Wissenschaftstage unterstützen?
Wir freuen uns auf Ihre Spende unter IBAN: DE70 7315 0000 0760 7252 00